Die Baugenehmigung für die Olympiabauten erteilte die Stadt München im Eilverfahren. Wie die eingereichten Baupläne aussehen, zeigen wir hier. Gerade einmal drei Wochen dauerte es, bis der Genehmigungs-Stempel auf dem Plan war.

Jede Straße im Olympiadorf wurde von einer anderen Firma gebaut. Die hier gezeigten Pläne stammen alle aus der Connollystraße. Hier baute die KG Bayerische Hausbau GmbH & Co., Prinzeregentenstraße 78 (später Arabellastr. 4), 8000 München 40, damals erreichbar noch unter der sechsstelligen Telefonnummer Telefon 089 / 44 99 41. Für die anderen Straßen, den Helene-Mayer-Ring und das heutigen Studentendorf waren andere Bauträger verantwortlich.

Das Olympische Dorf der Männer wurde bei den Planungen und Genehmigungen in die Wohnarme A (Straßbergerstraße), B (Nadistraße) und C (Connollystraße) eingeteilt. Im Hochbereich (also bei den geraden Hausnummern) wurde jedes Gebäude (mit jeweils mehreren Treppentürmen/Hausnummern) dann von Osten nach Westen mit H1 bis Hx durchnummeriert. Daher gibt es Pläne für AH1 bis AH7 (Straßberger), BH1 bis BH4 (Nadi) und CH1 bis CH4 (Connolly). Über den Helene-Mayer-Ring liegen mir keine Informationen vor.
Die Gebäude des Flachbereichs (ungerade Hausnummern) wurden nach dem Wohnarm mit F gekennzeichnet und mit zweistelligen Nummern versehen, also AF12 oder BF20. Die erste Stelle zählt die Häuserreihen der Flachbauten von Nord nach Süd (ab 1) und die zweite Zahl (ab 0) von Ost nach West. CF21 ist demnach Wohnarm C, Connollystraße Flachbereich, zweite Reihe, das zweite Gebäude von rechts. Heute entspricht das Connollystr. 15.
In einigen Preislisten wurden die Häuser im Hochbereich anhand der (Treppenhaus-) Turmnummern angeboten. AT11 entspricht Wohnarm A, Treppenturm 11 (Straßbergerstr. 22)

Für jedes Gebäude gab es dann Pläne für jede Ebene. Die Zählung beginnt hier in der P-Ebene (Garage), über die Kellerbene (U) und das Erdgeschoß (3.Ebene). Ebene 8 ist daher das 5. Obergeschoß. Zudem gibt es mind. zwei Ebenen für die mehrstöckigen Penthäuser auf manchen Dächern und für den Maschinenraum des Aufzugs. Daher findet sich z.B. Ebene 15 in den Plänen, obwohl es nur 11 Stockwerke in dem Haus gibt.

Jeder Plan enthält dann eine genaue Zeichnung mit Maßangaben für Toiletten, Wasserzulauf, Deckenhöhen, abgehängten Decken bei den Querverzügen der Rohrschächte und ähnliches für alle Wohnungen. In den roten Kreisen steht die Wohnungsnummer, unter der die Eigentümer z.B. bei ihrer Hausverwaltung für die Abrechnung des Wohngeldes geführt werden. Das G im roten Kreis steht für Gemeinschaftsflächen und bezeichnet z.B. den Hausgang oder den Flur vor den Aufzügen in jedem Stockwerk.

Es gibt zudem vereinzelte Pläne von den vorgesehenen Einrichtungen (Esstisch, Betten und Schränke) mitsamt Zimmerbezeichnungen. Ob diese für den Verkauf oder für die Einrichtung während der Spiele gedacht waren, ist mir nicht bekannt.

Und hier noch eine andere Bezeichnungsbeschreibung der Wohnblöcke aus dem Verkaufsprospekt der Connollystraße.

Weitere Pläne vom Dorf und seiner Infrastruktur finden Sie hier.
Hi, I’m a PhD researcher at TU Wien with focus on Terrassenhäuser. One of my case studies is this building. Could you please tell me where can I find all of the original plans (some of which you have here). I will be there in 2 weeks so will be able to look at them.
Thank you!
There are some communities of owners, each represented by a property management company.
They should have them. I will contact you directly via e-mail.