Die Hausnummern im Olympischen Dorf haben schon so manchen Pizzaboten zur Verzweiflung gebracht. Hier die Lösung: ein Plan zum Download!
Eigentlich ist alles ganz logisch. Die geraden Hausnummern sind im Olympischen Dorf nur an Hochhäusern angebracht, die ungeraden Nummern an den flachen Bauten. Zudem lassen sich die vom Helene-Mayer-Ring abgehenden Straßen anhand einer Farbe und einem Symbol finden. Die Farben tauchen daher in der Medialine (oberirdisch für Fußgänger) als auch in der Tiefgarage auf.
Die beste Online-Karte, die die Hausnummern anzeigt, ist übrigens nicht Google-Maps, sondern OpenStreetMap. Von dort stammen auch die hier gezeigten Pläne, die etwas nachbearbeitet sind.
Da im Olympiadorf immer wieder Pizzaboten hilflos umherirren, beginnen wir mit der „Lieferando-Karte“ für das Studentendorf – auch to-go zum Herunterladen. Nicht dass noch einer verhungert …. einfach draufklicken und speichern.
Ganz unten auf dieser Seite finden Sie übrigens die ursprünglichen Hausnummern des Studentendorfes, wie Sie von 1972-2007 bis zur Renovierung galten.
Quelle: OpenStreetMap (bearbeitet)
DIE ALTEN HAUSNUMMERN IM STUDENTENDORF
Das ehemalige Frauendorf (umgangssprachlich: Studentendorf) wurde 2007-2010 renoviert, bzw. erneuert. Die alten etwa 800 Studentenbungalows wurden dabei bis auf eine Zeile mit 12 Bungalows (Baudenkmäler) abgerissen und durch 1052 etwas kleinere Bungalows ersetzt. Dadurch haben sich auch die Hausnummern dahingehend geändert, wie sie oben aufgelistet sind. 1972 bis 2007 gab es noch Blöcke C-F für die Bungalows (A, B war das Hochhaus, das heute Helene-Mayer-Ring 7a und 7b ist). Die Blöcke waren farbig markiert (blau, braun, orange, violett und grün). Innerhalb der farbigen Blöcke gab es dann Nummern für die jeweiligen Gassen und zweistellige Nummern für die Bungalows innerhalb der Gasse. Das Bungalow F0601 befand sich also im grünen Block F in Gasse 6 und war das erste Bungalow in der Reihe.
Früher waren die Briefkästen auch noch in jeder einzelnen Tür. Seit dem Umbau findet man sie zusammengefasst an einer zentralen Stelle für zwei Gassen. Einer, der noch die alten Briefschlitze in den Türen kennt wie kein anderer, ist Jürgen H. der Postbote, der hier seit Jahrzehnten immer noch seine Kreise dreht und in ein paar Monaten (gesehen ab Ende 2024) in den verdienten Ruhestand geht.
Hi Tobi,
danke für die nützliche Seite!
Gruß Oli
Hi Oli! Sehr gerne! Gruß, Tobi
Hallo! Vielleicht können Sie mir weiter helfen. Vor kurzem war ich im Helene-Mayer Ring 12 zu Gast, wo sich heute ein Hotel befindet. Wissen Sie vielleicht was sich in diesem Gebäude während der Olympiade befand? Ich glaube eine Atletenunterkunft war es damals nicht.
Hallo, wir haben mal nachgesehen und nachgefragt. Im HMR waren nur Sportler in Hausnummer 14 und zwei Nationen in Haus 10 (Portugal und das augeschlossene Rhodesien). Laut Nationentafel (siehe eigene Kachel) waren keine Sportler dort. In der gesamten Dokumentation taucht kein Eintrag zu Haus 12 auf, auch ein paar Leute, die sich auskennen, wissen nichts. Kurzum: Sorry, wir können da vorerst nicht helfen, halten aber Augen und Ohren offen, falls sich noch ein Zeitzeuge findet. Einen entsprechenden Aufruf werde ich auf der Tafel „Nationentafel“ noch anbringen.